top of page
AEnB2Ur58lNtDelS0kJeJ5FkmLBOpXlcTQwuAcGeB2fKTE6MwL8IFeRyOTIifUXGlKO6rRzl381b5KwJai-8m5Tusq

KLANGYOGA

AEnB2Ur58lNtDelS0kJeJ5FkmLBOpXlcTQwuAcGeB2fKTE6MwL8IFeRyOTIifUXGlKO6rRzl381b5KwJai-8m5Tusq

"Die Wissenschaft des Klangs dient dazu, die menschlichen Leidenschaften zu beruhigen und die Fähigkeiten der Seele an ihren Platz zu bringen. Wenn wir diese Erfahrung gemacht haben, sind wir in der Lage, wir selbst zu sein und von dort aus Kenntnisse in einer Art menschlicher Abstimmung zu erwerben, die darauf abzielt, die universelle Resonanz der Weisheit zum Ausdruck zu bringen."

Pythagoras

 

Klangyoga und Sonotherapie oder Klangheilung sind Praktiken, die den Klang nutzen, um Zustände des Wohlbefindens zu schaffen, indem sie die Auswirkungen von Resonanz, Schwingung, Rhythmus und Atmung in Körper und Geist erforschen. Ziel ist es, die verschiedenen Ebenen unseres Seins (körperlich, energetisch, emotional, mental, relational, intuitiv, spirituell...) wieder in Einklang zu bringen und zu regenerieren. Es ist ein Weg, unsere Zellmusik mit der Harmonie des Universums zu verbinden und eine sehr tiefe Form der Meditation zu erreichen. 

 

Schon Pythagoras hatte beobachtet, dass das Universum von harmonischen Zahlenverhältnissen beherrscht wird und ähnlichen Gesetzen wie die Akustik gehorcht. Ob in hinduistischen, buddhistischen, sikhistischen, taoistischen, schintoistischen, schamanischen, präkolumbianischen, griechisch-römischen, jüdischen, Sufi- oder christlichen Traditionen – die Idee eines Gesangs des Universums (Nada Brahma) und insbesondere der ursprüngliche schöpferischer Klang (om) und der Lebensatem (chi, ki, prana, spiritus) sind kulturübergreifend.

Die Wissenschaft hat gezeigt, dass Klangschwingungen Auswirkungen auf das Gehirn (binaurale Beats, veränderte Bewusstseinszustände), auf Emotionen (Stress, Angst) und sogar auf bestimmte Körperfunktionen (Veränderung der Zellstruktur und Knochenheilung durch Ultraschall, Schmerzlinderung) haben. Immer mehr Forschungen in den Neurowissenschaften, der Musiktherapie und der Kymatik befassen sich mit dem Einsatz von Klang als ergänzendes therapeutisches Instrument.

Bereits während meines Studiums der Musikwissenschaft begeisterte mich die Affektenlehre im antiken Griechenland. Seit der Pandemie habe ich bei meinen Sänger.innen, insbesondere bei Jugendlichen, eine wachsende Unsicherheit und ein immer dringenderes Bedürfnis nach innerer Harmonie verspürt. Ich bin keine Therapeutin, mein Ansatz ist eine transformatorische Pädagogik. Ich habe mich in verschiedenen Klangpraktiken ausgebildet:

 

  • Befreiung der Stimme

  • Mantras, Vokale tönen

  • Atmung, Pranayama

  • Obertongesang

  • Nada Yoga

  • Klangschalen-Entspannung

  • Klangmeditation und Klangbad

 

Siehe unten für die verschiedenen Formate, die ich anbiete, und für weitere Informationen bitte hier klicken:

KLANGSCHALEN-
ENTSPANNUNG

Individuell, 45-60 Minuten

Sie liegen unter einer Decke und lassen sich von den harmonischen Tönen der Klangschalen im Raum und auf dem Körper verzaubern.

Bronze- oder Kristallschalen und andere therapeutische Instrumente sind ein wunderbarer Beschleuniger für Meditation, Loslassen und Vertrauen. Ihre Schwingungen wirken sich positiv auf Anspannung, Schlaf, Verdauung, Stress, Angst und Schmerzen aus und unterstützen die geistige Klarheit, die Konzentration und das Immunsystem.​​

STIMMYOGA-
WORKSHOP

Gruppen von 5 bis 20 Personen

 

Wir erforschen Klang und Schwingung in ihren verschiedenen Facetten:

 

  • Pranayama-Atemübungen

  • Resonanz der Vokale im Körper

  • Mantras, einfache und inspirierende Gesänge, begleitet vom indischen Harmonium

  • Klangbad mit Klangschalen, Trommeln, Shakern, Flöte und Windspielen

  • Optionales Yin Yoga, im Tandem mit einer wunderbaren Yogalehrerin

 

Keine Vorkenntnisse in Gesang oder Yoga erforderlich

dreamstime_xl_246753164.jpeg
dreamstime_xl_252678675-2.jpeg

KLANGBAD

Meditative Erforschung von Körper und Geist durch Klang, die seit Jahrtausenden im Himalaya praktiziert wird

 

Wie bei einer Klangschalen-Entspannung können die Klänge verschiedener Instrumente die Gehirnwellen verändern und einen veränderten Bewusstseinszustand hervorrufen. Dies wirkt sich auf das Nervensystem, die Schlafqualität und Verspannungen aller Art aus.

 

Das Klangbad wird in Gruppen oder einzeln durchgeführt und kann mit Bewegungs-, Atem- und/oder Gesangsübungen kombiniert werden. Es dauert zwischen 20 und 90 Minuten.

​​​

bottom of page